Buchpublikationen / Monographien
- Reber, K. (3/2023): Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht. Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel. Verlagsinfos und Downloads zum Buch
- Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (5/2022): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel. Verlagsinfos und Downloads zum Buch, u.a. Kompetenzprofile Sprache
- Reber, K./Wildegger-Lack, E. (2020): Sprachförderung mit digitalen Medien: Von real bis digital. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein. Verlagsinfos und Downloads zum Buch
- Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2/2020): Sprachförderung im inklusiven Unterricht. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel. Verlagsinfos und Downloads zum Buch
- Arand, B./Reber, K./Schlamp-Diekmann, F. (3/2020): Sprachliche Bildung und Sprachförderung in der Schule. Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs), Berlin. Bestellung und Download unter http://sprachfoerderung.dgs-ev.de.
Computerprogramme und Apps
- Reber, K./Steidl, M. (2020): App zabulo. Paedalogis, Weiden. Direktlink zum Apple AppStore oder weitere Infos auf paedalogis (aktuell nur für Betriebssystem Apple iOS)
- Reber, K./Steidl, M. (8/2018): Anlautschriften & Co. Schriften für den Computer. Paedalogis, Weiden. http://www.paedalogis.com (Betriebssysteme Microsoft Windows, Apple MacOS)
- Reber, K./Steidl, M. (5/2016): Computerprogramm zabulo. Individuelle Lernmaterialien. Paedalogis, Weiden. http://www.paedalogis.com (Betriebssysteme Microsoft Windows, Apple MacOS)
- Reber, K./Steidl, M. (3/2011): Computerprogramm paLABra. SchriftSprache mit System. Paedalogis, Weiden. http://www.paedalogis.com (Betriebssystem Microsoft Windows)
Plattformen bzw. digitale Materialsammlungen:
- Kirch, M./Reber, K. (2022): Bücher lesen von Anfang an. Adaptable Books für den Schriftspracherwerb. 15+ freie, digitale Bücher zum Download oder Online-Lesen. Projektbeschreibung und Link zum Bücherregal: https://karin-reber.de/2023/01/23/adaptable-books/
- Mayer-Lengsfel, L./Reber, K. u.a. (2021): Digitales Bücherregal. Schulentwicklungsprojekt der Förderschulen mit Förderschwerpunkt Sprache sowie Studienseminare Oberbayern: 50+ freie, digitale Bücher zum Download oder Online-Lesen. Projektbeschreibung und Link zum Bücherregal: https://karin-reber.de/2019/11/10/projekt-digitales-buecherregal/
- Kirch, M./Reber, K. (2014): Rechtschreibregal. http://www.rechtschreibregal.de bzw.http://www.miomind.de bzw. http://www.edu.lmu.de/miomind (in Kooperation mit Dr. Michael Kirch, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der LMU München)
- Reber, K./Schmaußer, C. et al. (2008): SprachHeilWiki: http://www.sprachheilwiki.de (für die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, dgs e.V. in Kooperation mit vielen Universitäten; aktuell in Überarbeitung)
Podcast:
- Kirch, M./Reber, K. (2023): Podcast „Adaptable Books. Wie Bücher sich an Leser:innen anpassen“. In: Moch, Th. (Hrsg.): Das Digitale Duett, https://anchor.fm/lernsachen bzw. Direktlink z.B. per Spotify: https://open.spotify.com/episode/7drrDjWbUfQWQJy0ZbyhLW
Weitere Publikationen
Digitale Bücher & OER:
- Kirch, M./Reber, K. (2023): Wenn Bücher sich an ihre Leser:innen anpassen: Selbstgesteuertes Lesen mit Adaptable Books. In: Praxis Sprache 1/2023, 40-42.
- Kirch, M./Reber, K. (2023a): Podcast „Adaptable Books. Wie Bücher sich an Leser:innen anpassen“. In: Moch, Th. (Hrsg.): Das Digitale Duett, https://anchor.fm/lernsachen bzw. Direktlink z.B. per Spotify: https://open.spotify.com/episode/7drrDjWbUfQWQJy0ZbyhLW
- Kirch, M./Reber, K./Schönauer-Schneider, W./Wirts, C. (2022): Bücher lesen von Anfang an – Wie digitale Medien neue Zugänge im Schriftspracherwerb ermöglichen. In: Tagungsband zum Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Rostock, Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein, 49-58.
- Reber, K. (2020): Digitales Bücherregal – Adaptable Books. 50+ freie Bücher zur Sprach- und Schriftsprachförderung. https://karin-reber.de/2019/11/10/projekt-digitales-buecherregal/
Digitale Bildung, Medien & Mediendidaktik im FS Sprache:
- Reber, K./Schulz, L. (2023): Sprache und Kommunikation in einer Kultur der Digitalität. In: Praxis Sprache 1/2023, 29-37.
- Schulz, L./Reber, K. (2023): Arbeitsaufträge, Modellieren und Feedback mit sprechenden QR-Codes. In: Praxis Sprache 1/2023, 48-49.
- Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2022): Sprachverständnisstörungen diagnostizieren und fördern. Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Unterricht. In: Spuren 2022, 4-8.
- Wirths, H./Reber, K./Glück, Ch. (2022): Digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von Sonderpädagog:innenEine Aufgabe in allen drei Phasen der Lehrer:innenbildung. Beitrag zum Tagungsband der Uni Leipzig, eingereicht.
- Reber, K. (2023): Wort-Schätze sammeln und spielend üben mit Bitsboard. In: Walter, S. et al. (2023): Dgitale Bildung mit Tablets. Eingereicht.
- Schulz, L. & Reber, K. (2023): Diklusive Sprachbildung – Digitale Medien im Förderschwerpunkt Sprache. In: Betz, J. & Schluchter, R.-J. (Hrsg.): Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. Beltz Verlag, Weinheim/Basel, 43-64 (Download Open-Access: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/47634-schulische-medienbildung-und-digitalisierung-im-kontext-von-behinderung-und-benachteiligung.html)
- Reber, K. & Wildegger-Lack, E. (2022): Erzählkompetenz in Schule und Therapie: Kreativ sein mit digitalen Medien. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 42-54.
- Reber, K. (2021): Sprachförderung mit digitalen Medien: Beispiele für den Bereich Grammatik. In: Schulz, L./Krstoski, I./Lüneberger, M./Wichmann, D. (Hrsg.): Diklusive Lernwelten. Visual Books, Dornstadt, 155-168. (erhältlich als kostenloses Open-Source-E-Book zum Download oder als Print-Buch, https://visual-books.com/diklusion)
- Reber, K. (2021): Anlautschriften für den Computer als Ergänzung zu Anlauttabellen. Lesen lernen mit Bilderbüchern. In: Schulz, L./Krstoski, I./Lüneberger, M./Wichmann, D. (Hrsg.): Diklusive Lernwelten. Visual Books, Dornstadt, 289-298. (erhältlich als kostenloses Open-Source-E-Book zum Download oder als Print-Buch, https://visual-books.com/diklusion)
- Reber, K. (2021): Individuelle Lernangebote für Sprach- und Schriftsprachförderung mit ZABULO selbst erstellen. Wenn Lernmaterialien sich an Lernende anpassen. In: Schulz, L./Krstoski, I./Lüneberger, M./Wichmann, D. (Hrsg.): Diklusive Lernwelten. Visual Books, Dornstadt, 299-307. (erhältlich als kostenloses Open-Source-E-Book zum Download oder als Print-Buch, https://visual-books.com/diklusion)
- Reber, K. (2021): Wortschatzförderung in Unterricht und Therapie: Reale und digitale Lernwelten verknüpfen. In: mitSprache 2, 5-24. https://paedalogis.com/wp-content/uploads/2021/07/mitSprache_2_21_Beitrag_Reber_web.pdf
- Reber, K. (2021): Sprachförderung im Distanzunterricht – Materialien und Praxisideen. In: Regierung von Oberbayern (2021): MSD-Rundbrief der Regierung von Oberbayern, Ausgabe 31 (erschienen im März 2021), abrufbar über https://lernplattform.mebis.bayern.de/course/view.php?id=1071195
- Reber, K./Kaiser-Mantel, H. (2020): Apps für Schule und Therapie. Sonderpädagogik – Inklusion – Förderschwerpunkt Sprache – Sprachtherapie. https://karin-reber.de/2018/10/28/appliste
- Reber, K. (2019): Film ab! Mit Trickfilmen, Erklärvideos und Co. Sprache fördern. In: Praxis Sprache 3, 152-159. Vgl. ergänzender Blog-Beitrag https://karin-reber.de/2019/05/16/trickfilm/
- Mayer-Lengsfeld, L./Reber, K. (2019): „My simple best thing“ – Good-practice-Beispiele einer oberbayerischen Fortbildungsreihe zur digitalen Bildung aus dem Förderschwerpunkt Sprache. In: Praxis Sprache 3, 174-178.
- Reber, K. (2018): Digitale Bildung im Förderschwerpunkt Sprache: Das Potential neuer Medien nutzen. In: Jungmann, T./Gierschner, B./Meindl, M./Sallat,St. (Hrsg.): Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen – Beschreiben – Erweitern. Tagungsband zum Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Rostock, Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein, 302-309. Artikel: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20149, gesamter Tagungsband: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19161/pdf/Jungmann_et_al_2018_Sprach_und_Bildungshorizonte.pdf
- Reber, K. (2018): Online-Kurs „Sprachförderung mit Computer, Tablet & Co.“. https://www.tes.com/lessons/gofEsQQe9MI0xQ/sprachforderung-mit-computer-tablet-co?feature=embed
- Reber, K. (2016): Auf dem Weg zur vierten Kulturtechnik: Mediendidaktik im Förderschwerpunkt Sprache. In: Praxis Sprache 1, 33-40. Download Gesamtheft: https://www.skvshop.de/shop/images/files/editor/file/downloads/494.pdf
Digitale Bildung, Medienpädagogik allgemein:
- mebis Redakteure (ISB-Arbeitskreis) (2021): Dossier „Fake News“. In: mebis – Landesmedienzentrum Bayern. https://www.mebis.bayern.de/infoportal/fake-news/journalistische-falschmeldungen
- Reber, K./Heckl, A. (2021): Digitale Kommunikation im MSD (Mobilen sonderpädagogischen Dienst). In: Regierung von Oberbayern (2021): MSD-Rundbrief der Regierung von Oberbayern, Ausgabe 31 (erschienen im März 2021), abrufbar über mebis Bayern
- Reber, K. (2021): Sonderpädagogische Förderung im Distanzunterricht. In: Regierung von Oberbayern (2021): MSD-Rundbrief der Regierung von Oberbayern, Ausgabe 31 (erschienen im März 2021), abrufbar über mebis Bayern
- Reber, K. (2020): mebis-Themenschwerpunkt „Lernen zuhause“ – Aktuelle Online-Seminar-Angebote (für ISB/Kultusministerium Bayern, Online-Artikel): https://www.mebis.bayern.de/infoportal/lernenzuhause-digital/aktuelle-webinar-angebote.
Frühe sprachliche Bildung:
- Wirts, C./Reber, K./Ganzalez-Campos, D. (2020): SpraBi: Fragebogen und App zur Dokumentation sprachlicher Bildungsaktivitäten in der Kita. In: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Verlag J. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 55-78. Download Artikel inkl. Anhang (Fragebogen), Download kompletter Band, Download der kostenlosen Android-SpraBi-App
- Wirts, C./Egert, F./Reber, K. (2017): Early Literacy in deutschen Kindertageseinrichtungen. Eine Analyse der Häufigkeit von Literacy-Aktivitäten im Kita-Alltag. In: Forschung Sprache 2, 96-106. Download Artikel, Download gesamtes Heft
Sprachheilpädagogischer Unterricht & Sprachförderung:
- Schönauer-Schneider, W./Reber, K. (2016): Quietsch, Quatsch, Matsch: Prototypische Unterrichtskontexte zur Förderung von Sprachkompetenz. In: Lüdtke, U./Sallat, St. & Stitzinger, U. (2016): Sprache und Inklusion als Chance?!: Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Kongressband zum Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., 145-152. https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15585/pdf/Schoenauer-Schneider_et_al_2016_Quietsch_Quatsch_Matsch.pdf
- Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2016): Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Grundschule. Schwerpunkt Wortschatz. In: Inckemann, E./Sigel, R. (Hrsg.): Diagnose und Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern im Schriftspracherwerb. Kohlhammer, Stuttgart, 59-73.
- Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2015): Schüler im Blick: Bausteine zur sprachheilpädagogischen Diagnostik in der Gruppe. In: Paier, A. (Hrsg.): Sprache – ein Kinderspiel? Kongressband zum 21. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 111-121.
- Schönauer-Schneider, W./Reber, K. (2014): Schüler im Blick: Bausteine zur sprachheilpädagogischen Diagnostik IM Unterricht. In: Sallat, St./Spreer, M./Glück, Ch. W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ. Tagungsband zum Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Leipzig, 327-334. https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11902/pdf/Schoenauer_Schneider_Reber_2014_Schueler_im_Blick.pdf
- Achhammer, B./Reber, K. (2014): Durch Sprache handeln: Kommunikation gestalten. In: Praxis Sprache 2, 106-110.
- Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2014): Unterricht und Therapie: Sprachheilpädagogischer Unterricht. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, 323-330.
- Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2013): Lehrersprache im Unterricht – mehr als nur erklären, fragen und entwickeln. In: Pädagogik 7, 12-15.
- Schönauer-Schneider, W./Reber, K. (2013): Sprache. In: Heimlich, U. (Hrsg.): Handlexikon Lernschwierigkeiten. Verlag W. Kohlhammer, 78-80.
- Haider, M./Reber, K. (2012): Eis, Wasser, Dampf: Sprachförderung im Sachunterricht. In: Sache Wort Zahl, Heft 128, 40. Jahrgang, September 2012.
- Reber, K./Schmaußer, C. (2010): Hintergrundinformationen zum Akkusativ. In: Praxis Sprache 1/2010, 3-5. Download: https://lg.dgs-ev.de/fileadmin/bilder/dgs/pdf-dateien/bayern/praxisSprache/PraxisSprache2001_1.pdf oder In: Sprachheilarbeit (2), 83-85.
- Reber, K. (2010): Bilderbücher zum Akkusativ. In: Praxis Sprache 1/2010, 22-25. Download: https://lg.dgs-ev.de/fileadmin/bilder/dgs/pdf-dateien/bayern/praxisSprache/PraxisSprache2001_1.pdf
- Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2010): Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. In: Frontzek, G.: Zur Sprache bringen. Disziplinen im Dialog. 29. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Gebr. Wilke GmbH, Hamm, 423-427.
- Mayer, A./Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2008): Ohne Sprache geht es nicht: Sprachheilpädagogischer Unterricht. In: Didaktik in der Sonderpädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dr. Stephan Baumgartner. Edition von freisleben, Würzburg, 65-93.
- Grohnfeldt, M., Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2007): Sprachheilpädagogischer Unterricht – Unterrichtsprinzipien, Methoden und Unterrichtsplanung. In: Sonderpädagogik in Bayern 3 (50), 19-31.
Kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht:
- Reber, K./Kirch, M. (2014): Richtig schreiben lernen: Kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht. In: Sallat, St./Spreer, M./Glück, Ch. W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ. Tagungsband zum Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Leipzig, 114-120. https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11873/pdf/Reber_Kirch_2014_Richtig_schreiben_lernen.pdf
- Kirch, M./Reber, K. (2014): Mit allen Kindern spielerisch richtig schreiben lernen. Das Spiel als inklusive Methode. In: Sache Wort Zahl 42, 43-49.
- Reber, K./Kirch, M. (2014): Zielgerichtet Fördern und Fordern in heterogenen Klassen. Rechtschreibfähigkeiten kompetenzorientiert entwickeln. In: Pädagogik 3, 30-35.
- Reber, K./Kirch, M. (2013): Richtig schreiben lernen. Kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht. In: Praxis Sprache 4, 254-257. Download des Artikels, Download des Materials zum Artikel (u.a. Kompetenzprofile), Download des gesamten Themenheftes „Inklusion & Sprache“
- Reber, K./Kirch, M. (2013): Kompetenzprofile Schriftspracherwerb & Rechtschreiben. Downloadmaterial in: Praxis Sprache 4, 254-257. Download der Kompetenzprofile
- Reber, K. (2013): Richtig schreiben lernen. Heterogenität und Differenzierung im Rechtschreibunterricht. In: Rosenberger, K. (Hrsg.): Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lebensbereichen. Kongressbericht der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik zum Kongress 2013 in Bad Ischl, 167-175.
Inklusion und Sprachtherapie/Logopädie/Sprachheilpädagogik – Internationaler Vergleich:
- Reber, K. (2015): Angebote für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf Sprache in Schulen im Kontext Inklusion: Erste Studienergebnisse aus Österreich. In: Paier, A. (Hrsg.): Sprache – ein Kinderspiel? Kongressband zum 21. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 45-61.
- Reber, K./Blechschmidt, A. (2014): Inklusion und Sprachtherapie/Logopädie/Sprachheilpädagogik in Deutschland.
Angebote für Kinder und Jugendliche mit Sprachbehinderungen in Schulen. Praxis Sprache 2, 93-105. - Blechschmidt, A. & Reber, K. (2013): Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit trägt Früchte – Umfrage zu Inklusion und Sprachtherapie. In: DLV aktuell 3/2013, 5-6.
- Blechschmidt, A./Reber, K./Allemann, D. (2013): Inklusion und Logopädie/Sprachtherapie/Sprachheilpädagogik: Angebote für Kinder und Jugendliche mit sprachlichem Förderbedarf in Schulen. Eine internationale Online-Fragebogenerhebung – Schwerpunkt Schweiz. In: Schweizer Zeitschrift für Heilpädagogik 6, 19-25.
- Reber, K. (2012): Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie in inklusiven Settings: Perspektiven der Vernetzung zwischen Sprachheilpädagogik, Sprachtherapie und Regelschule. In: L.O.G.O.S. interdisziplinär 4, 264-275.
Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache:
- Mayer-Lengsfeld, L./Reber, K./Schlamp-Diekmann, F. (2017): Lehrerbildung im Förderschwerpunkt Sprache in (Ober-)Bayern: Professionalisierung durch S(prach)-Teams und S(prach)-Koordinatoren. In: Praxis Sprache 2, 75-83.
- Schönauer-Schneider, W./Reber, K. (2015): Inklusive Bildung bei Kindern im Förderschwerpunkt Sprache. In: Bäuml-Roßnagl, M.-A./Berner, St./Bliemetsrieder, S. Th./Molitor, M. (Hrsg.): Inklusion im interdisziplinären Diskurs, Bd. 1: Eine Herausforderung für Schule und Hochschule. Herbert Utz Verlag, München, 95-123.
- Bauer, A./Reber, K. (2014): Beobachtungsaufträge Förderschwerpunkt Sprache. In: Schlegel, C. M. (2014): Schulpraktika begleiten. Handreichungen und Arbeitsmaterialien für Mentorinnen und Mentoren in der Lehrerbildung, Band 2. Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH, Stuttgart (Beabachtungskarten ohne Seitenangaben).
- Glück, C. W./Reber, K./Spreer, M./Theisel, A. (2014): Kinder und Jugendliche mit Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation in inklusiven Bildungskontexten (dgs-Positionspapier). In: Praxis Sprache 1, 5-7. Download des Artikels/Positionspapiers
- Glück, Ch. W./Reber, K./Spreer, M. (2013): Förderbedarf Sprache inklusiv denken. In: Praxis Sprache 4, 235-240. Download des Artikels, Download des gesamten Themenheftes „Inklusion & Sprache“
Sprachtherapeutische Didaktik:
- Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2016): Sprachtherapeutische Didaktik. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Stuttgart: Kohlhammer, 165-180.
- Wildegger-Lack, E./Reber, K. (2016): Sprachtherapeutische Didaktik bei Kindern und Jugendlichen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Stuttgart: Kohlhammer, 181-196.
- Wildegger-Lack, E./Reber, K. (2014): Sprachtherapeutische Didaktik. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, 331-336.
- Reber, K./Wildegger-Lack, E. (2013): STAR WARS und Phonologie?! Prinzipien der Kindersprachtherapie nach Stephan Baumgartner – Fallbeispiel. In: Praxis Sprache 3, 180-183.
Störungen des Schriftspracherwerbs, Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen:
- Reber, K. (2014): Störungen des Schriftspracherwerbs: Lese-Rechtschreibstörungen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, 230-236.
- Reber, K. (2014): Die Orthografie entdecken, Klasse 1/2. In: de Bruin, A./Kahlert, J./Bistrich, A. (Hrsg.): Unterricht in Bewegung. BZgA, Köln, 50-59, Downloadlink, kostenlose Bestellmöglichkeit über die BZgA.
- Reber, K. (2012): Lesen lernen mit Bilderbüchern und Anlautschriften als Ergänzung zu herkömmlichen Leselernverfahren. In: mitSprache 4, 31-47. Download Artikel
- Reber, K./Richter, B. (2011): Hintergrundinformationen zum Leseverstehen und zur Lesemotivation. In: Praxis Sprache 1/2011, 4-11.
- Reber, K. (2010): Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Unterricht. In: Frontzek, G.: Zur Sprache bringen. Disziplinen im Dialog. 29. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Gebr. Wilke GmbH, Hamm, 417-421.
- Reber, K. (2009): Prävention von Schriftsprachstörungen im Unterricht. In: Spuren. Sonderpädagogik in Bayern 1 (52), 27-30.
- Reber, K. (2008): Das Konzept „Lesen und Schreiben von Anfang an“. Ein Überblick. In: Riehmann, Ch./Dallmaier, M. (Hrsg.): dgs Kongress Cottbus. Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch. Handeln – Sprechen – Schreiben. Verlag Reinhard Semmler, Cottbus, 175-186.
- Reber, K. (2007): Sprachheilpädagogischer Rechtschreibunterricht. In: dgs Bayern (Hrsg.): Sprachheilpädagogischer Unterricht. Edition von freisleben, Würzburg, 56-65.
- Reber, K. (2007): So hab ichs gelernt: Christian auf dem Weg zum Lesen und Schreiben. In: Deutsche Behinderten-Zeitschrift 1 (44), 37-38.
- Reber, K. (2006): Rechtschreibunterricht mit System – Integration sprachheilpädagogischer und linguistischer Kriterien. In: Bahr, R./Iven, C. (Hrsg.): Sprache Emotion Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein, 428-437.
- Reber, K. (2002): Konzeption eines Computerprogramms für die Sprachtherapie: Schriftsprache als Weg und Ziel sprachheilpädagogischer Intervention. Magisterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik.
Metasprache, Sprache untersuchen:
- Reber, K. (2014): Sprache und Sprachgebrauch, Klasse 1/2. In: de Bruin, A./Kahlert, J./Bistrich, A. (Hrsg.): Unterricht in Bewegung. BZgA, Köln, 68-73, Downloadlink, kostenlose Bestellmöglichkeit über die BZgA.
- Reber, K. (2008): Sprachbehinderte Kinder als Sprachforscher?! In: Forum Sprache. Rundbrief der dgs-Landesgruppe Niedersachsen (1), 24-31.
- Reber, K. (2006): Metalinguistische Intervention mit dem Computerprogramm paLABra. In: Bahr, R./Iven, C. (Hrsg.): Sprache Emotion Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, Praxis, Klinik. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein, 380-388.
- Reber, K. (2005): Metalinguistische Intervention mit dem Computerprogramm paLABra. In: Arnoldy, P./Trabes, B. (Hrsg.): Sprachentwicklungsstörungen früh erkennen und behandeln. Von Loeper Fachbuch, Karlsruhe, S. 234-249.
- Reber, K. (2004): Metalinguistische Intervention – computergestützte Förderung. In: Grohnfeldt, M. (2004): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 5: Bildung, Erziehung und Unterricht. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, S. 265-279.
- Reber, K. (2003): Schriftsprache als Weg und Ziel sprachtherapeutischer Intervention: Metalinguistische Sprachtherapie mit dem Computerprogramm paLABra. In: Die Sprachheilarbeit 48, S. 240-249. Link zum ganzen Heft inkl. Artikel
Sonstige Themen:
- Reber, K. (2014): Pädagogik. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, 73-80.
- Reber, K./Zupp, G. (2014): Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Kohlhammer, Stuttgart, 411-414.
- Reber, K./Schlamp-Diekmann, F./Schmaußer, C./de Langen-Müller, U. (2010): Die Sprachheilarbeit spricht auch die Sprache der Praxis. In: Sprachheilarbeit (2), 53. Link zum ganzen Heft inkl. Artikel
- Baumgartner, S./Glück, C. W./Reber, K./Schönauer-Schneider, W. (2008): Memorandum zur disziplinären Entwicklung der Sprachheilpädagogik.
- Reber, K./Schmaußer, C. (2008): Das SprachHeilWiki. Wissensplattform für Sprachtherapie und sprachheilpädagogischen Unterricht. http://www.sprachheilwiki.de. (Infoflyer)
- Reber K,/Schmaußer, C. (2008): Veni, vidi, WIKI! – Wissensbasis für Therapie und Unterricht. In: Die Sprachheilarbeit (3) 2008, 138-139.
Herausgaben:
- Grohnfeldt, M./Reber, K. (Hrsg.): Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie (Speech Language Therapy and Special Education): http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/subjects/1111341.html (E-Publikationsreihen am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik der Universität München)
Weitere publizistische Tätigkeiten:
- Redaktion Praxis Sprache / Praxisthema, u.a. Themenheft 4/2013: Inklusion & Sprache, Themenheft 1/2016: Neue Medien, Themenheft 3/2018: Sprache & Bildung, Themenheft 3/2019: Digitale Bildung im Förderschwerpunkt Sprache, Themenheft 1/2023: Sprache und Kommunikation in einer Kultur der Digitalität
- Fachbeirat „logopaletti“ (Reinhardt Verlag): Online-Datenbank Übungssammlung Kindersprachtherapie