Projekt
In Kooperation mit Dr. Michael Kirch (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik) sowie vielen tollen Studierenden entstanden im Rahmen eines Seminars 16 Adaptable Books als „Open Educational Ressources“ (OER): Freie, digitale Bücher, die sich an die Lesefähigkeiten der Kinder anpassen und unterschiedliche Lesewege ermöglichen. Das Besondere: Die Kinder wählen selbst aus, wie sie lesen wollen – nicht die Kinder müssen sich an die Bücher anpassen, sondern die Bücher an die Kinder!
Hier gibt es die Bücher:
Idealerweise bitte mit dem Book Creator dann im Einseiten-Modus lesen bzw. lesen lassen, damit bei Sprungstellen nicht schon spätere Seiten sichtbar sind:

Adaptable Books – Ich lese, wie ich will!
Das Projekt orientiert sich dabei am Konzept der „Adaptable Books“ von Prof. Dr. Hauck-Thum und Dr. Michael Kirch.
Jedes der 16 Bücher bietet erst einmal drei Leseversionen an, wobei grundsätzlich weitere, verschiedenste Individualisierungen denkbar wären – bzw. auch selbst weitere erstellt werden können:

- im Original
- in einfacher Sprache
- in verschiedenen Sprachen der Kinder
- in Silbenschrift, Anlautschrift, …
- in einer Hörversion
- als Mitleseversion
- …
Im Sinne des selbstgesteuerten Lernens wählen die Kinder selbst aus, wie sie das Buch lesen wollen, orientiert an der Selbsteinschätzung, vielleicht auch an Anregungen von außen oder nach Tagesform.
Digitale Bücher enthalten direkt Sprache
Da die Bücher digital umgesetzt sind, können nicht nur Text und Bild, sondern auch Ton, Video oder interaktive Elemente eingebaut werden.




Die hier zusammengestellten Bücher sind das Ergebnis eines ersten Testlaufs zur Realisierbarkeit digitaler Bücher und erheben keinesfalls den Anspruch auf Perfektion.
OER-Remix-Möglichkeit als Basis für Inklusion und kollaborative Materialerstellung
Dadurch, dass die Bücher heruntergeladen und weiter angepasst werden können, laden sie ein, eigene individuelle Leseversionen für die Klasse ohne Rechtskonflikt zu erstellen: Alle Bücher sind als „Open Educational Ressources“ (OER) unter freier Lizenz veröffentlicht, vgl. jeweils letzte Seite jedes Buches. Damit können Sie diese wiederum als Basis für eigene Individualisierungen und Differenzierungen frei verwenden, ganz im Sinne der Inklusion: Aus rechtlicher Perspektive ist diese Möglichkeit des Remixens der einzige Weg zu kollaborativen Adaption von Medien: Nur mit OER kann man eigene Anpassungen erstellen und darf diese dann auch wieder teilen bzw. an Kolleg:innen weitergeben. Auf diese Weise mögen im Sinne der Inklusion viele neue Lernchancen für Kinder entstehen!
Und jetzt sind Sie dran!
Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn Sie uns auch Ihre adaptierten Buchversionen wieder zur Verfügung stellen würden. Schreiben Sie uns gerne an! Sharing is caring! Und es macht glücklich!
Im Sinne der „Crowded Book Creation“ könnten wir gemeinsam auch immer mehr Versionen dieser 16 Bücher sammeln, und so immer neue Lesewege eröffnen.

Podcast zum Projekt
Dr. Michael Kirch, der die Idee zu den Adaptable Books hatte, und ich durften zu Gast beim lernsachen.blog/Thomas Moch sein und mit ihm in „Das Digitale Duett“ über das Thema sprechen – dann als Trio! Danke für die Einladung, Thomas!
Veröffentlichungen zum Projekt:
Reber, K. (2020). Digitales Bücherregal: Freie Bücher zur Sprach- und Schriftsprachförderung. https://karin-reber.de/2019/11/10/projekt-digitales-buecherregal
Kirch, M./Reber, K. (2023): Wenn Bücher sich an ihre Leser:innen anpassen: Selbstgesteuertes Lesen mit Adaptable Books. In: Praxis Sprache 1/2023, 40-42.
Kirch, M./Reber, K./Schönauer-Schneider, W./Wirts, C. (2022): Bücher lesen von Anfang an – Wie digitale Medien neue Zugänge im Schriftspracherwerb ermöglichen. In: Tagungsband zum Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Rostock, Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein, 49-58.
Kommentar verfassen