Opera-Kontakte in Thunderbird importieren

Opera bietet leider für seine Kontakte keinen direkten Export als Thunderbird-Adressbuch an, für den Fall, wenn man von Opera auf Thunderbird umsteigen möchte. Leider gibt es auch von Thunderbird umgekehrt kein offizielle Import-Plugin etc.

Diverse Internetseiten bieten Tools und Programme zum Konvertieren von adr-Dateien in das Thunderbird-Format an, aber da weiß man halt nie, was mit den Mailadressen anschließend passiert. Oder ob man sich irgendwo ein Programm zum Ausführen auf dem Rechner holen möchte, von dem man aber nicht so genau weiß, was es dann da macht. Alles irgendwie mit Unwohlsein verbunden. Da ich jetzt nirgends eine andere Lösung gefunden habe, schreibe ich meine hier mal auf!

Die einfachste Lösung: Die Datei per Tabellenkalkulation (OpenOffice Calc oder Microsoft Excel) in ein paar überschaubaren Schritten per Hand umwandeln!

So geht es trotzdem – der Weg in Kürze:

  1. Opera-Kontakte als adr-Datei exportieren und in csv umbenennen.
  2. csv-Datei mit OpenOffice Calc in Thunderbird-Struktur umbauen. Dabei nutzt man die Filterfunktion, um zuerst alle Namen (NAME=) und im zweiten Schritt alle Mailadressen (MAIL=) zu finden. Damit sind auf jeden Fall die wichtigsten Daten schon einmal aus der Ursprungsdatei herausgezogen.
  3. Noch bringt man die Daten noch ins Thunderbird-Format, indem man die Kopfzeile sowie an bestimmten, nicht genutzten Stellen Leerspalten einfügt.

Und das sind die einzelnen Schritte

Export aus Opera

Zunächst exportiert man die Daten aus Opera per Export-Funktion:

  1. In Opera die Kontakte exportieren: Es entsteht eine Datei mit Endung .adr.
  2. Diese Datei umbenennen in Endung .csv

Öffnet man diese Datei, sieht diese so aus – ein Datensatz ist leider nicht in einer Zeile, sondern über mehrere Zeilen verteilt, mit immer einem Feld pro Zeile.

Daten im Opera-Format

Da geht es hin: Format von Thunderbird

Das gilt es jetzt umzustrukturieren in das Format von Thunderbird, das grundsätzlich so aussieht:

Daten im Zielformat von Thunderbird

Import der Daten in eine Tabellenkalkulation: Codierung und Separatoren

Als erstes gilt es, die Datei mit einer Tabellenkalkulation wie OpenOffice Calc oder Microsoft Excel zu öffnen, und dabei die Codierung sowie die Separatoren richtig anzupassen:

  1. csv-Datei mit OpenOffice Calc öffnen, Codierung UTF-8 auswählen (Umlaute werden richtig erkannt) und als Separator „;“ auswählen. Die Datei öffnet sich, wobei von jedem Adressbucheintrag nun ein Element pro Zeile steht.

Umstrukturierung der Daten per Tabellenkalkulation

Jetzt muss man noch die Daten von den Einzelzeilen in Spalten bringen:

  1. Alle Namen aus dieser Datei herauslesen: Per Daten > Filter nach „NAME=“ filtern (Textfilter, enthält). Alle gefundenen Namen in eine neue Datei als 1. Spalte kopieren. Per „Ersetzen“-Funktion (Strg + F) „NAME=“ löschen, d.h. „NAME=“ durch nichts ersetzen. Jetzt stehen in der ersten Spalte nur noch die Namen.
  2. Genauso mit den Mailadressen vorgehen, hier nach „MAIL=“ suchen, Einträge in die zweite Spalte der neuen Datei kopieren und wieder per Ersetzen „MAIL=“ löschen.

Nun stehen alle Daten zumindest schon einmal in der neuen Datei. Jetzt geht es an die Überfühung ins Zielformat von Thunderbird, d.h. man muss noch ein paar Leerspalten einfügen.

Das Zielformat von Thunderbird sieht diese Spalten beim Import vor:

VornameNachnameAnzeigenameSpitznamePrimäre E-Mail-AdresseSekundäre E-Mail-AdresseMessenger-NameTel. dienstlichTel. privatFax-NummerPager-NummerMobil-Tel.-Nr.Privat: AdressePrivat: Adresse 2Privat: OrtPrivat: BundeslandPrivat: PLZPrivat: LandDienstlich: AdresseDienstlich: Adresse 2Dienstlich: OrtDienstlich: BundeslandDienstlich: PLZDienstlich: LandArbeitstitelAbteilungOrganisationWebseite 1Webseite 2GeburtsjahrGeburtsmonatGeburtstagBenutzerdef. 1Benutzerdef. 2Benutzerdef. 3Benutzerdef. 4Notizen
Zielformat von Thunderbird: Spaltenbezeichnungen

Beispieldatei Thunderbird mit allen Feldern zum Download

Das bedeutet, die oben erzeugte NAME-Spalte wird die 3. Spalte „Anzeigename“ (davor zwei leere Spalten einfügen und „Vorname“, „Nachname“ nennen). Dann nochmal eine leere Spalte für „Spitzname“ einfügen. Die Mailadressen kommen in die Spalte „Primäre E-Mail-Adresse“.

Anschließend einfach noch die restlichen Spaltentitel einfügen, die Spalten unten bleiben einfach leer.

Speichern des fertigen Adressbuchs für Thunderbird

Am Ende speichert man die Datei nun noch im für Thunderbird geeigneten und lesbaren Format ab, das ist „Text (csv)“ (nicht csv mit UTF-8).

Importieren in Thunderbird

Diese csv-Datei kann man dann ganz normal über die csv-Import-Funktion von Thunderbird einlesen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: