In diesem Beitrag beschreibe ich, wie man selbst durch kollaborative Tools effizienter und zeitökonomischer arbeiten kann, aber auch durch gemeinsames Denken zu völlig neuen Lösungsideen kommen kann. Da ich finde, dass das auch für SchülerInnen ganz wichtige Kompetenzen sind, gibt es zu jedem Abschnitt auch Ideen für den Einsatz im Unterricht.
Sprachförderung mit Medien: Von real bis digital
Unser Buch zum Schnittbereich Sprache und Medien für Eltern, Pädagogen und Therapeuten: Motivation, Grundgedanken und Downloads
Digitaler Fernunterricht: Zwei Link- und Ideen-Sammlungen für Förderschulen
In den letzten Wochen haben wir im Team der BdBs Förderschulen zwei Padlets zusammengestellt, die Konzepte, Links und Unterrichtsbeispiele für Förderschulen sammeln.
Online-Seminar gestalten – Tipps
Tipps zur technischen Umsetzung sowie didaktisch-methodischen Gestaltung von Webinaren
Von Tele-Rollenspiel bis Tele-Basteln
#Coronaferien - Oder: Mit Freunden spielen ist in besonderen Zeiten besonders wichtig!
Mit Trickfilmen, Erklärvideos & Co. Sprache fördern
In der Praxis Sprache 3/2019 wird Anfang Juli mein Artikel „Film ab! Mit Trickfilmen, Erklärvideos & Co. Sprache fördern“ erscheinen. In diesem Beitrag finden sich weiterführende Tipps und Ideen zum Thema!
Apps für Schule und Therapie
Unsere Liste mit Empfehlungen sowie Kurzbeschreibungen von Apps für Sonderpädagogik, Inklusion, Förderschwerpunkt Sprache sowie Sprachtherapie, entstanden in Zusammenarbeit mit Hildegard Kaiser-Mantel (Akademische Sprachtherapeutin) und über viele Fortbildungsveranstaltungen hin erweitert ...
Kostenloser Online-Kurs: Sprachförderung mit Computer, Tablet & Co
Kostenloser Online-Kurs!
Anlautschriften nutzen
Ziele von Anlautschriften, Selbstversuch (auch für Eltern), Beispiele, Unterrichtsideen und Tipps
Arbeitsblätter selbst erstellen – Tipps und Tricks
Geeignete Programme, Tipps zur Gestaltung und die 3 Arten, ein Arbeitsblatt von Grund auf selbst zu erstellen