Unsere Liste mit Empfehlungen sowie Kurzbeschreibungen von Apps für Sonderpädagogik, Inklusion, Förderschwerpunkt Sprache sowie Sprachtherapie, entstanden in Zusammenarbeit mit Hildegard Kaiser-Mantel (Akademische Sprachtherapeutin) und über viele Fortbildungsveranstaltungen hin erweitert sowie regelmäßig aktualisiert … hier online zum freien Teilen und Weitergeben!
Ca. 25 Seiten mit App-Empfehlungen in verschiedenen Bereichen!
Download der App-Liste
App-Liste zum Download (Version 1.3 vom 23.9.2020, Lizenz CC-BY-SA 4.0 – gerne teilen!)
Meine Lieblingsapps sind grau hinterlegt!
Übersicht: Themenbereiche
Die App-Liste enthält Empfehlungen zu folgenden Bereichen – auf insgesamt ca. 25 Seiten. Wählen Sie anhand von Kurzbeschreibungen und Eckdaten die für Sie beste(n) App(s) für den jeweiligen Bereich aus:
- Funktionen, die auf Tablets in der Regel ab Werk ohne zusätzliche Apps nutzbar sind
- Bereich Ursache – Wirkung
- Bereich Motivation zur Kommunikation
- Bereich symbolbasierte Kommunikation
- Bereich gebärdenbasierte Kommunikation
- Bereich schriftsprachbasierte Kommunikation
- Bereich Reihenfolgen erkennen / Handlungsplanung
- Bereich Zuordnung / Kategorien
- Bereich Autismus Spektrum Störung
- Bereich Geräusche / auditive Wahrnehmung
- Phonologische Bewusstheit
- Bereich Mundmotorik / Aussprache
- Bereich Sprachverständnis (Wort- und Satzverständnis) / Mehrsprachigkeit
- Bereich Sprachentwicklung (Erste Wörter)
- Bereich Sprachentwicklung (Grammatik)
- Bereich Sprachentwicklung (Erzählfähigkeit, Geschichten)
- DaZ / Mehrsprachigkeit / Wortschatz
- Bereich Geschichten / interaktive Bilderbücher / Wimmelapps
- Bereich Lernen, fächerübergreifend
- Bereich Sachunterricht, Sachfächer, Themenwortschatz
- Bereich Schriftsprache: Lesen und Schreiben
- Bereich Lesen: interaktive Bücher, Leseabenteuer
- Bereich Mathematik
- Bereich Kognition
- Bereich Neurologische Erkrankungen
- Individuelle Förderung, Apps mit Autorenfunktion (variable Lerninhalte)
- Unterrichts- und Materialvorbereitung
- Verstärkersysteme und Verhaltens-/Beobachtungsdokumentation, emotional-soziale Entwicklung
- Hilfsmittel für Unterricht und Therapie, Strukturierung von Lernprozessen
- Feedback, Lernbeobachtung
- Kollaboration: Gemeinsam an Lernprodukten arbeiten
- Dokumentieren: Lern- und Erkärvideos erstellen
- Videobearbeitung, Videoschnitt, Greenscreen & Co
- Whiteboard, Dokumentenkamera
- Bildschirmaufzeichnung, Screencasting, …
- Präsentieren, animieren
- Datenschutz, Anonymisierung
- Veröffentlichen: Ins Internet stellen
Ein Schwerpunkt liegt natürlich auf Apps zur sprachlichen Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie; aber auch für andere Förderschwerpunkte finden sich Vorschläge.
Jede App ist kurz beschrieben:
- Name, Hersteller, Betriebssystem (iOS, Android, plattformübergreifend etc.), Preis
- Inhaltliche Kurzbeschreibung der App und ihrer Einsatzmöglichkeiten, Zielsetzung in Unterricht und/oder Therapie und Zielgruppe (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
Kriterien zur Auswahl der Apps
Allgemeine Kriterien:
- Fachliche und inhaltliche Korrektheit: linguistisch, pädagogisch, psychologisch, …
- Interaktivität
- Klare und übersichtliche Strukturierung
- Adaptivität und Individualität
- Autonomieunterstützung
- Praktikabilität und Arbeitserleichterung
- Technische Qualität
Sonderpädagogische Kriterien:
- Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung
- Adaptivität an einzelne Lernschritte (z.B. durch Einstellmöglichkeiten), Kleinschrittigkeit
- Effektive Lernzeit: Verhältnis von Lernzeit und Lerninhalt
- Aufmerksamkeitslenkung, Strukturiertheit, Klarheit
- Interaktivität, Hilfestellungen
- Didaktische Korrektheit
Sprachheilpädagogische und sprachtherapeutische Kriterien:
- Motivierender Sprechanlass, vielfältiger Sprachumsatz möglich
- Orientierung an Modellen des Schriftspracherwerbs sowie Spracherwerbs, d.h. linguistisch fundierte Wortauswahl
- Anpassbarkeit an sprachliche Zielstrukturen, z.B. einzelne Laute, Wortfelder oder grammatikalische Zielstrukturen, …
- Schriftsprache: Beginn mit lautgetreuem Wortmaterial, dann phonologische, morphologische bis hin zu orthographischen Besonderheiten
- Aussprache: Laute in verschiedenen Wortpositionen, Silbenstrukturen (einfache bis komplexe Silben) und auf verschiedenen Ebenen (Geräusch-, Laut-, Silben-, Wort-, Satz-, Textebene), …
- Wortschatz: Wortauswahl möglich, Wortfelder, Übungen zu Speicheurng bzw. Abruf, Artikelverwendung, …
- Grammatik: Zielstrukturen entsprechend der grammatikalischen Entwicklung, z.B. Verb-Zweitstellung, Akkusativ, Dativ, …
- Kommunikation und Pragmatik: kommunikative Notwendigkeit, Erzählstrukturen, Erzählanlässe, …
Vgl. auch Reber 2004, 2016
Viel Spaß beim Stöbern!
Über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge freue ich mich immer sehr! Nehmen Sie mit mir Kontakt auf oder nutzen Sie die Kommentarfunktion unten. Ganz herzlichen Dank!
Literatur:
- Reber, K. (2004): Metalinguistische Intervention – computergestützte Förderung. In: Grohnfeldt, M. (2004): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 5: Bildung, Erziehung und Unterricht. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, S. 265-279.
- Reber, K. (2016): Auf dem Weg zur vierten Kulturtechnik: Mediendidaktik im Förderschwerpunkt Sprache. In: Praxis Sprache 1, 33-40.
Danke! Die Liste ist sehr hilfreich und ich benutze sie oft…
LikeLike