Digitales Bücherregal: Freie Bücher zur Sprach- und Schriftsprachförderung

Im Rahmen des Minikongresses Sprache am 9.10.2020 wurde unser digitales Bücherregal veröffentlicht: Es enthält eine Sammlung freier, digitaler Bücher, die kostenlos genutzt und teilweise sogar weiterbearbeitet werden können. Sie finden die Bücher hier:

Made with Padlet

Jede Karte im Regal enthält dabei ein Buch, oft in zwei Formen veröffentlicht:

  1. Als blätterbarer Link: Klickt man den Link zum Buch an, öffnet sich das Buch auf der Book-Creator-Seite, und man kann bequem online darin blättern, ohne es herunterladen zu müssen. Ideal zum Lesen! Diese Buchversion kann jedoch nicht verändert werden.
  2. Als herunterladbare und veränderbare epub-Datei: Viele Bücher sind außerdem zusätzlich noch als epub-Datei verfügbar. Diese können Sie herunterladen und bei sich in den Book Creator hineinladen (in der Web- oder App-Version). Danach können Sie das Buch verändern und weiterschreiben.

Die genaue Lizenzform des jeweiligen Buchs findet sich jeweils am Ende des jeweiligen Werkes.

Falls Sie auch ein Buch zum digitalen Bücherregal beisteuern wollen, stellen Sie es einfach per Klick auf „+“ ein. Nach einer Prüfung wird es dann für alle freigeschaltet.

Es wäre schön, wenn auch so noch das ein oder andere Buch dazukäme, denn zusammenarbeiten heißt nicht nur nehmen, sondern auch geben!

Hintergrund und Entstehung

Die Bücher entstanden ab dem Schuljahr 2018/19 aus einem Kooperations-Fortbildungstag heraus: In verschiedenen Bereichen der Aus- und Fortbildung der Regierung von Oberbayern, Sachgebiete 41 Förderschulen, initiiert von Frau Layana Mayer-Lengsfeld (damals Ltd. RSchDin, inzwischen a.D.), erstellten Lehrkräfte digitale (Bilder-)Bücher v.a. im Förderschwerpunkt Sprache, aber auch in anderen Förderschwerpunkten. Diese wurden dann im oben gezeigten digitalen Bücherregal zusammengestellt. Neben einem Impulsfortbildungstag gab es zwei gemeinsame Arbeitsphasen mit kurzen Fobi-Snacks je nach Bedarf sowie individuellen Unterstützungsangeboten, gestaltet von den BeraterInnen digitale Bildung der Förderschulen Oberbayern, und dazwischen Phasen der eigenständigen Weiterarbeit.

Grundidee war das Konzept der „Adaptable Books“ nach Dr. Michael Kirch und Prof. Dr. Uta Hauk-Thum vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Ludwig-Maximilians-Universität. Sie beschreiben auf ihrer Internetseite die Idee, dass digitale Bücher sich an ihre Leser anpassen sollten, also an deren Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen.

Ein ganz, ganz herzlicher Dank geht an alle Lehrkräfte und SchülerInnen, die Bücher erstellt haben, kreativ waren und sich auf gemacht haben, erste Schritte als digitale AutorInnen zu gehen – und die außerdem bereit waren, sich auf die Welt der freien Bildungsmaterialien inkl. der damit verbundenen Rechtefragen (Was darf ich wie verwenden?) einzulassen! Daaaanke!

Unterstützt haben das Projekt technisch die BeraterInnen digitale Bildung an der Regierung von Oberbayern: Thomas Moch (vgl. sein sehr empfehlenswerter Blog: lernsachen.blog), Marion Bernhardt und Rafael Marks – auch dafür ein ganz herzlicher Dank!

Das Besondere aus Sicht des Förderschwerpunkts Sprache ist, dass es mit Hilfe von digitalen Büchern möglich ist, nicht nur die Schriftsprache, sondern auch die Lautsprache interaktiv einzubinden. Außerdem kann jeder Lernende selbst leicht zum Autor werden sowie jedes Buch nach eigenen Wünschen und Ideen anpassen. Lehrkräfte können Bücher passend für ihre Klasse oder sogar individuell für einzelne SchülerInnen erstellen.

Adaptable Books

Was „Adaptable Books“ genau sind, sei hier an einem Buch über den Klimawandel, erstellt für SchülerInnen einer 2. Klasse, beispielhaft erläutert:

Materialtheke

Die Bücher wurden sowohl in gemeinsamen, gecoachten Fortbildungsphasen als auch in selbstständiger Weiterarbeit von den Lehrkräften erstellt. Inspirationen vor Ort fanden sich immer in der Materialtheke:

materialthekeAdaptableBooksKlein

Tools im Projekt

Und mit diesen Tools arbeiten wir z.B. im Projekt:

Zum Hinzufügen der Lizenzhinweise haben wir den Bildungsteiler verwendet, mit dem man schnell den nötigen Lizenztext aus den Grundangaben Autor, Titel, etc. generieren kann:

https://oerhoernchen.de/bildungsteiler

Tipps von Thomas Moch zur technischen Umsetzung

Im Lauf des Projekts hat sich herausgestellt, dass man mit „learning by doing“ ganz nebenbei grundlegende Fähigkeiten im Bereich IT lernt, z.B. Umgang mit Dateien, Links und Bildern. Wer hier noch etwas Hilfe benötigt, findet Tipps zum Umgang mit dem iPad im Blog „lernsachen.org“ von Thomas Moch:

https://lernsachen.blog/2019/10/04/adaptable-books-mit-book-creator-auf-dem-ipad-erstellen

Zum Weiterlesen:

Internetseite von Prof. Dr. Uta Hauk-Thum zum Konzept „Adaptable Books“ mit Beispielen und Literaturhinweisen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: