Übergreifende Ideen sowie spezifische Förderideen zu den Förderschwerpunkten emotional-soziale Entwicklung, Sprache und Lernen
Online-Veranstaltung für die Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen im Rahmen der Veranstaltung „Inklusion konkret“
Individualisierung und Differenzierung sind zentrale Unterrichtsprinzipien und Wirkfaktoren guten Unterrichts (vgl. u.a. Hattie-Studie). Digitale Medien bieten in Form von Apps, Software, Lernplattformen oder auch kleinen Geräten vielfältige Möglichkeiten, auf Lernbedürfnisse der SchülerInnen einzugehen. Im Workshop werden kreative Ideen gezeigt und ausprobiert, wie dies gelingen kann. Schwerpunkt liegt auf den Förderbereichen Lernen, Sprache bzw. Schriftsprache und emotional-soziale Entwicklung. Besonders beleuchtet wird dabei, wo und wie digitale Medien besondere Potentiale im Unterricht bieten.
Materialien zur Veranstaltung
Bewertungsbogen: Apps, Lernsoftware, Lernplattformen
Ausführliche App-Empfehlungsliste zum kostenlosen Download
Padlet zur Veranstaltung: Ideensammlung und Tipps
Hier finden Sie das veranstaltungsbegleitende Padlet zum Stöbern – ergänzen Sie im kollegialen Teil gerne eigene Empfehlungen:
Spannender Vortrag von Dr. Lea Schulz zum Thema Diklusion
Die Materialien inkl Folien finden sich hier auf der Homepage der Autorin: https://leaschulz.com/tag/diklusion
Literatur zum Weiterlesen:
Hattie, J. (2015). Lernen sichtbar machen. Hohengehren: Schneider Verlag.
Herzig, Bardo & Grafe, Silke. (2007). Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Studie zur Nutzung digitaler Medien in allgemein bildenden Schulen in Deutschland. https://www.researchgate.net/publication/265092173_Digitale_Medien_in_der_Schule_Standortbestimmung_und_Handlungsempfehlungen_fur_die_Zukunft_Studie_zur_Nutzung_digitaler_Medien_in_allgemein_bildenden_Schulen_in_Deutschland
Kerres, M. (2003). Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. In R. K. Keill-Slawik, M. (Ed.), Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien. Münster: Waxmann.
Kirch, M. (2015): Eines ist besser als keines: das Klassen-iPad. In: „M“ wie Medien. Domino-Verlag, München, 47-52.
KMK (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Abgerufen von https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf
Mishra, P., & Koehler, M. J. (2006). Technological pedagogical content knowledge: A framework for teacher knowledge. Teachers College Record, 108 (6), 1017-1054.
Puentedura, R. (2006). Transformation, technology, and education [Blog-Post]. Abgerufen von http://hippasus.com/resources/tte/
Reber, K./Wildegger-Lack, E. (2020): Sprachförderung mit digitalen Medien: Von real bis digital. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein.
Schulz, L. (2018). Digitale Medien im Bereich Inklusion. In Lütje-Klose, B., Riecke-Baulecke, T. & Werning, R. (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht, Grundlagen in der Sonderpädagogik (S.344–367). Seelze: Klett/Kallmeyer.
Schulz, L. (2021): Einführung in das Thema Diklusion. Vortrag im Rahmen der Schulmedientage Niedersachsen. Download der Folien: https://leaschulz.com/schulmedientage-in-niedersachsen-eine-einfuehrung-in-das-thema-diklusion/
Schulz, L./Beckermann, Th. (2020): Inklusive Medienbildung in der Schule. In: Computer + Unterricht 117, 5-8.
Starke, A., Mühlhaus, J., & Ritterfeld, U. (2016): Neue Medien in Therapie und Unterricht für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Praxis Sprache, 1, 28-32.
Zierer, K. (2018): Lernen 4.0. Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich. Schneider Verlag, Hohengehren
Bedeutung der Diagnostik für unterrichtliche Prozesse:
Black, P. & William, D. (1998). Assessment and Classroom Learning. Assessment in Education 5 (1) 7-74.
Hasselhorn, M., Schneider, W. & Trautwein, U. (Hrsg.) (2014). Lernverlaufsdiagnostik. Tests und Trends. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.
Hattie, J., Beywl, W. & Zierer, K. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Helmke, A. (2012): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Verlber: Klett/Kallmeyer.
Klauer, K. J. (2014). Formative Leistungsdiagnostik: Historischer Hintergrund und Weiterentwicklung zur Lernverlaufsdiagnostik. In: M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.). Lernverlaufsdiagnostik. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Bd. 12 (S. 1-17). Göttingen: Hogrefe.
Souvignier, E. & Förster, N. (2011): Effekte prozessorientierter Diagnostik auf die Entwicklung der Lesekompetenz leseschwacher Viertklässler. In: Empirische Sonderpädagogik 3, 243-255.
Weinert, F. E., Schrader, F.-W. & Helmke, A. (1990). Educational Expertise: Closing the Gap between Educational Research and Classroom Practice. School Psychology International, 11, 163-180.
Kommentar verfassen