Spielend richtig schreiben lernen – Das Miomind-Konzept

Online-Fortbildung für die dgs-Landesgruppe Brandenburg am 18.4.2023

Präsenz-Fortbildung für die dgs-Landesgruppe Thüringen in Erfurt am 13.5.2023

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ab 2014 das Konzept Miomind entstanden (Dr. Michael Kirch, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik; Dr. Karin Reber, Lehrstuhl Sprachheilpädagogik): „Spielend richtig schreiben lernen“. Herzstück sind die über 1000 frei zugänglichen Rechtschreibspiele des Rechtschreibregals.

Ausgehend von verschiedenen Konzepten, die eine strukturierte Offenheit bzw. das Lernen in heterogenen Gruppen im Rechtschreiben ermöglichen, liegt der Fokus in dieser Veranstaltung auf dem Miomind-Konzept bzw. dem Rechtschreibregal. In der Veranstaltung werden die Materialien sowie das Grundkonzept vorgestellt. Ein Potpourri didaktischer Ideen zeigt mögliche Einsatzszenarien und Umsetzungen im Unterricht.

Folien zur Veranstaltung:

Richtig schreiben lernen – inklusiver Rechtschreibunterricht – hier finden Sie nach der Veranstaltung die Folien (LG Brandenburg)

Materialien:

Rechtschreibregal mit allen kostenlosen Spielen sowie Begleitmaterialien zum Download

Veröffentlichungen:

Genauere Informationen und einen Überblick über das Projekt finden Sie hier.

  • Reber, K. (2023): Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht. Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an. Reinhardt Verlag, München.
  • Reber, K./Kirch, M. (2014): Richtig schreiben lernen: Kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht. In: Sallat, St./Spreer, M./Glück, Ch. W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ. Tagungsband zum Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Leipzig, 114-120. https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11873/pdf/Reber_Kirch_2014_Richtig_schreiben_lernen.pdf
  • Kirch, M./Reber, K. (2014): Mit allen Kindern spielerisch richtig schreiben lernen. Das Spiel als inklusive Methode. In: Sache Wort Zahl 42, 43-49.
  • Reber, K./Kirch, M. (2014): Zielgerichtet Fördern und Fordern in heterogenen Klassen. Rechtschreibfähigkeiten kompetenzorientiert entwickeln. In: Pädagogik 3, 30-35.
  • Reber, K./Kirch, M. (2013): Richtig schreiben lernen. Kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht. In: Praxis Sprache 4, 254-257. Download des Artikels, Download des Materials zum Artikel (u.a. Kompetenzprofile), Download des gesamten Themenheftes „Inklusion & Sprache“
  • Reber, K./Kirch, M. (2013): Kompetenzprofile Schriftspracherwerb & Rechtschreiben. Downloadmaterial in: Praxis Sprache 4, 254-257. Download der Kompetenzprofile
  • Reber, K. (2013): Richtig schreiben lernen. Heterogenität und Differenzierung im Rechtschreibunterricht. In: Rosenberger, K. (Hrsg.): Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lebensbereichen. Kongressbericht der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik zum Kongress 2013 in Bad Ischl, 167-175.

Weiterführend:

Voß/Sikora/Mahlau (2017) haben auf Basis unseres Kompetenzprofils zum Rechtschreiben (Reber/Kirch 2014) ein curriculumsbasiertes Verfahren für den Bereich Rechtschreiben entwickelt. Der Artikel dazu findet sich hier:

Voß, St./Sikora, S./Mahlau, K. (2017): Vorschlag zur Konzeption eines curriculumbasierten Messverfahrens zur Erfassung der Rechtschreibleistungen im Grundschulbereich. In: Empirische Sonderpädagogik, 2017, Nr. 2, S. 184-194. Download: http://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/download/esp/2-2017_20171018/esp_2-2017_184-194.pdf:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: