Meine sprechende Anlauttabelle

Anlauttabelle zum Download

Hier können Sie die Anlauttabelle testen und weiternutzen – Sie darf gerne verändert und weiter geteilt werden:

Sprechende Anlauttabelle zum Lesen und zum Remixen (Download) (Quelle/Lizenz: Sprechende Anlauttabelle mit Book Creator – CC-BY Dr. Karin Reber, http://www.karin-reber.de)

Sie landen auf der Book-Creator-Seite, können das Buch online lesen und testen, und wenn Sie wollen über den Button „Remix“ auch herunterladen und verändern.

Funktionsweise:

  • Bitte ein Anlautbild oder den Buchstaben antippen, dann wird vorgesprochen!
  • Im Lesemodus wurden die Lautsprecher-Symbole zu Gunsten der Übersichtlichkeit unsichtbar gemacht, aber jedes Feld ist antippbar!
  • Am besten im Einseiten-Lesemodus nutzen, das erhöht die Übersichtlichkeit, dazu im Lesemodus „Einstellungen“ > „Seiten nebeneinander“ ausschalten!

Hintergrund

Eine Anlauttabelle ist gedacht als Hilfe beim Schreibenlernen: Wenn Kinder einen Buchstaben noch nicht schreiben können, hilft die Anlauttabelle: „Ich suche das M wie Maus!“. Dann wird der darunter befindliche Buchstaben quasi abgemalt. Auf diese Weise entstehen bereits vor Abschluss des Buchstabenlehrgangs erste kreative Schreibprodukte.

Viele DAZ-Kinder, aber auch Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten, können sich jedoch die Begriffe auf der Anlauttabelle nicht merken, oft trotz intensiver Einführung.

Hier kommt die sprechende Anlauttabelle ins Spiel: Statt der Papier-Anlauttabelle legen sich die Kinder das Tablet mit der geöffneten Anlauttabelle neben sich. Sind sie unsicher, wie ein Laut bzw. ein Bild gesprochen wird, können sie es sich ohne Hilfe der Lehrkraft nochmal anhören.

Screenshots der sprechenden Anlauttabelle in einer einfachen und einer komplexeren Version (bei den Bildern hier kann man nicht anklicken und sprechen lassen 😉 )

Das waren meine Gedanken bei meiner Umsetzung:

  • Eine einfache Variante mit den zentralen, einfacheren Buchstaben, und eine komplette Variante für fortgeschrittene Schreiber:innen auch mit Mehrgraphen
  • Anordnung in Form einer Computertastatur, damit die Kinder quasi nebenbei tippen lernen, vgl. weiterführende Gedanken hierzu im Blogbeitrag „Anlauttabelle in Form einer Computertastatur“
  • Verwendet habe ich hier meine eigenen Anlautbilder aus den paedalogis Anlautschriften – Wenn Sie selbst andere Bilder benötigen, empfehle ich Ihnen die Verwendung freier Bilder, z.B. erhältlich über Pixabay
  • Die sprechende Anlauttabelle passt zur Fibel „Karibu“ – sie kann natürlich auch gerne an andere Fibeln angepasst werden. Für schwächere Schüler:innen ist es sehr wichtig, wirklich genau die in der Fibel eingeführten Begriffe zu verwenden!
  • Eine kindliche Sprecherin hat die Audio-Ausgabe umgesetzt 🙂 Wenn Sie die Anlauttabelle verändern, müssten Sie das jeweils anpassen. Besonders schön sind natürlich Aufnahmen mit den Kindern aus der eigenen Klasse: Bitte fragen Sie aber davor aus Datenschutzgründen die Eltern um Einverständnis!
  • Book Creator bietet die Möglichkeit, die Audio-Buttons unsichtbar hinter den Text zu legen. Dann gibt es zwar keine Lautsprecher-Symbole mehr, was beim ersten Einsatz natürlich intuitiver wäre. Allerdings wird alles viel übersichtlicher!

Tipps zum Einsatz der „sprechenden Anlauttabelle“

Der Einseiten-Lesemodus sorgt für Übersichtlichkeit für Kinder: Im Lesemodus kann man dazu „Seiten nebeneinander“ ausschalten! Außerdem: Unsichbare Audio-Buttons sorgen ebenfalls für Übersichtlichkeit!

Tipps:

  • Am besten im Einseiten-Lesemodus nutzen, das erhöht die Übersichtlichkeit: Einstellungen > „Seiten nebeneinander“ ausschalten!
  • Zuerst nur die reduzierte 1. Anlauttabelle verwenden, später evtl. auch die 2. Anlauttabelle (enthält Mehrgraphe, orthographische Besonderheiten, …); evtl. auch hier die Kinder im Sinne der Selbststeuerung und Autonomie im Lernprozess selbst entscheiden lassen!
  • Evtl. die 1. Anlauttabelle sogar noch weiter reduzieren, z.B. noch ohne Mehrgraph „Sch sch“
  • Die Audio-Aufnahmen evtl. verändern nach regionalen Sprechweisen, z.B. bei „St st“, „S s“ – hier wurden süddeutsche Sprechweisen verwendet
  • Die sprechende Anlauttabelle auch Eltern, Hort-Erzieher:innen etc. zugänglich machen: Evtl. per QR-Code auf einem Arbeitsblatt oder als QR-Karte auf der gedruckten Anlauttabelle

Weiterführende Ideen:

  • Das Anlauttabellen-Buch kann evtl. zum Buchstaben-Portfolio erweitert werden: Buchstabenseiten erstellen, die Kinder schreiben, fotographieren, sammeln, vorlesen, … lassen und alles zum Buchstaben dokumentieren, auch Handschriftliches oder Gemaltes abfotografieren und einfügen
  • Wörter kann man dem Book Creator auch per Mikrofon diktieren, und er schreibt in Buchstaben: Da mn dafür sehr genau sprechen muss, ist das ein gutes Aussprachetraining!
  • Per Vorlesefunktion lässt sich Getipptes auch per automatischer Sprachsynthese vorlesen – das aktuelle Wort wird farblich hervorgehoben: Auf diese Weise können auch Leselernende ganze Bücher „lesen“.

Literatur

Reber, K. (3/2023): Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht. Systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an. Ernst Reinhardt Verlag, München/Basel. Verlagsinfos und Downloads zum Buch

Reber, K./Steidl, M. (8/2018): Anlautschriften & Co. Schriften für den Computer. Paedalogis, Weiden.  http://www.paedalogis.com (Betriebssysteme Microsoft Windows, Apple MacOS)

Reber, K. (2021): Anlautschriften für den Computer als Ergänzung zu Anlauttabellen. Lesen lernen mit Bilderbüchern. In: Schulz, L./Krstoski, I./Lüneberger, M./Wichmann, D. (Hrsg.): Diklusive Lernwelten. Visual Books, Dornstadt, 289-298. (erhältlich als kostenloses Open-Source-E-Book zum Download oder als Print-Buch, https://visual-books.com/diklusion)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: