Miomind – Rechtschreibregal

Im Rahmen dieses Projekts entstanden in Kooperation mit Dr. Michael Kirch vom Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik der LMU München >1000 kostenlose Rechtschreibspiele für einen kompetenzorientierten, differenzierten und inklusiven Rechtschreibunterricht. Das Konzept besteht aus zwei Elementen:

  1. Das Miomind-Rechtschreibregal
  2. Die Miomind-Lernmanagementsoftware

Kurz-Infos:

Alle >1000 kostenfreien Spiele zum Download finden sich hier

Die Miomind-Lernmanagementsoftware befindet sich aktuell in Überarbeitung und ist daher gerade nicht erhältlich.

Die Software zabulo Spiel-Werkstatt, mit der man in Sekunden eigene Spiele (ähnlich der im Rechtschreibregal) generieren und ausdrucken kann, gibt es hier

Die Kompetenzprofile „Schriftspracherwerb“ und „Rechtschreiben“ sowie Ideen zur Portfolio-Arbeit finden Sie hier

Miomind-Rechtschreibregal

Verschiedene Umsetzungsideen des Rechtschreibregals: Als fahrbares Regal mit allen verfügbaren Materialien in der Lernwerkstatt; als Stehaufsteller im Klassenzimmer mit Materialauswahl; als Lerntheke für eine Rechtschreibstunde zu einem Rechtschreibphänomen

In seiner analogen Form ist das Rechtschreibregal ein Regalschrank, idealerweise fahrbar, der Rechtschreibspiele zu verschiedensten Rechtschreibstrategien und -besonderheiten enthält. Dabei werden allgemein bekannte Spielformen gewählt (z.B. Start-Ziel-Würfelspiele, 3 gewinnt, Schiffe versenken).

Zu jeder Spielform existieren dann im Rechtschreibregal kostenfreie, ausdruckbare Spielpläne

  1. für alle Rechtschreibbesonderheiten sowie
  2. für jeweils drei Schwierigkeitsgrade (mitsprechen, nachdenken oder merken) sowie
  3. in jeweils einer Blankoversion zum Erstellen eigener Spiele (zum eigenen Klassenlehrgang oder zum individuellen Rechtschreibwortschatz eines Kindes).

Das Prinzip ist, dass jedes Material gemeinsam im Unterricht erklärt und erarbeitet werden kann, dann aber jeder auf seinem Kompetenzniveau mit dem Spielplan zu seinem aktuellen Lernschwerpunkt üben kann. Dies ist möglich, weil es jedes Spiel zu jeder Rechtschreibstrategie und sogar noch auf verschiedenen Kompetenzstufen gibt! So ist ein inklusiver Rechtschreibunterricht möglich:

rechtschreibregalAufbau

Aufbau miomind-Rechtschreibregal: Zu jeder Lernspielform gibt es Spiel zu allen Rechtschreibstrategien auf 3 Kompetenzstufen

Die Materialien finden sich hier zum kostenlosen Download: http://www.edu.lmu.de/miomind

Ein paar Fotos der dort verfügbaren Materialien:

Die Eule Mio ist die Identifikationsfigur:

miomind

Aufgrund vieler Nachfragen nach noch stärkerer Individualisierung sowie Ergänzung durch Bilder wurden die Spiele inzwischen auch in der „Spiel-Werkstatt“ des Computerprogramms zabulo verfügbar gemacht. Dort gibt es darüber hinaus einige weitere Spielformen:

Digitale Medien & Rechtschreibregal

Neben der Miomind-Lernmanagementsoftware (siehe unten) verwenden wir im Projekt auch gerne folgende Apps:

  • „Spellboard“ bzw. „Spelling Words“ (iOS): Mit Hilfe der App kann der Rechtschreib-Grundwortschatz in verschiedenen Übungsformen trainiert werden (z.B. Buchstaben ordnen, Suchsel, Wörter schreiben), wobei eigene Wortzusammenstellungen genutzt werden können. Auf der Projektseite zum Rechtschreibregal finden sich die Downloaddateien zum Miomind-Projekt-Grundwortschatz (jedes Wort als Schrift, gesprochen und mit Beispielsatz).
  • Spracherkennung des Tablets in Kombination mit einer Textverarbeitung: Im Sinne von „Tablet-Diktaten“ diktieren die Schüler den Grundwortschatz und schauen, ob das Tablet alle Wörter richtig schreibt. Dabei müssen sie auf genaue Aussprache achten. Dazu werden Wortlisten mit jeweils ca. 10 Wörtern verwendet und diktiert.

Miomind-Lernmanagementsoftware

Um die Lehrkraft bei der Unterrichtsorganisation zu entlasten, empfiehlt es sich, bestimmte Tätigkeiten vom Computer erledigen zu lassen. Daher entstand zu den Praxismaterialien passend eine Lernmanagementsoftware, die folgende Aufgaben übernimmt:

  • Lerneingangsdiagnostik
  • Kompetenzprofil der Lerngruppe (vgl. Kompetenzprofil „Rechtschreiben“)
  • Förderplanung: Festlegen des aktuellen Lernschwerpunkts
  • Verwaltung der Lernmaterialien, die der Lerngruppe zur Verfügung stehen sollen: Freigabe von Übungsformen
  • Verwaltung der Lernniveaus: Schwierigkeitsgrade für jeden Lernenden zuordnen
  • Wochenplan-Funktion für die Lernenden: Anzeige von Informationen zum Rechtschreibinhalt, Übungswortschatz; Anzeige der digitalen und analogen Lernmaterialien
  • Bereitstellung digitale Übungsformen

Sie läuft in zwei Modi:

  1. Lehrermodus: Im Lehrermodus wird das Kompetenzprofil der Klasse (Verwaltung der Lernziele jedes einzelnen Schülers) verwaltet und die Spiele werden ausgewählt. Zugleich gibt es Möglichkeiten der Lernverlaufsdokumentation.
  2. Schülermodus: Durch die Software für die Eule „Mio“. Rechtschreibstrategien werden kindgerecht erläutert und kurz erklärt. Der Schüler sieht sein Lernziel (die Rechtschreibstrategie) und eine Übersicht mit freigegebenen Rechtschreibspielen (vgl. Lehrermodus). Analoge Spiele kann er sich ansehen, digitale oft gleich starten. Die Wochenplanfunktion dokumentiert den Lernweg und die Erfolge. Ein Lernziel kann selbstbestimmt mit einer Lernzielüberprüfung abgeschlossen werden.

Die Lernmanagementsoftware wurde in einem ersten Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit ca. 40 Kooperationsschulen erprobt. Aktuell werden erste Ideen und Verbesserungen eingearbeitet.

Miomind-Lernverlaufsdiagnostik Rechtschreiben (Miomind-LDR)

Ziel ist es, eine kompakte, praxistaugliche, computergestützte Lernverlaufsdiagnostik für den Bereich Rechtschreiben zu entwickeln, die ein Kompetenzprofil des Lernenden als Basis für die Förderung zur Verfügung stellt. Das Verfahren befindet sich in Entwicklung und wurde bisher im Rahmen eines Piloten mit allen Kindern einer Grundschule in der Stadt München erprobt.

Publikationen zum Thema „kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht“:

  • Reber, K./Kirch, M. (2014): Richtig schreiben lernen: Kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht. In: Sallat, St./Spreer, M./Glück, Ch. W. (Hrsg.): Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ. Tagungsband zum Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Leipzig, 114-120. https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11873/pdf/Reber_Kirch_2014_Richtig_schreiben_lernen.pdf
  • Kirch, M./Reber, K. (2014): Mit allen Kindern spielerisch richtig schreiben lernen. Das Spiel als inklusive Methode. In: Sache Wort Zahl 42, 43-49.
  • Reber, K./Kirch, M. (2014): Zielgerichtet Fördern und Fordern in heterogenen Klassen. Rechtschreibfähigkeiten kompetenzorientiert entwickeln. In: Pädagogik 3, 30-35.
  • Reber, K./Kirch, M. (2013): Richtig schreiben lernen. Kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht. In: Praxis Sprache 4, 254-257. Download des Artikels, Download des Materials zum Artikel (u.a. Kompetenzprofile), Download des gesamten Themenheftes „Inklusion & Sprache“
  • Reber, K./Kirch, M. (2013): Kompetenzprofile Schriftspracherwerb & Rechtschreiben. Downloadmaterial in: Praxis Sprache 4, 254-257. Download der Kompetenzprofile
  • Reber, K. (2013): Richtig schreiben lernen. Heterogenität und Differenzierung im Rechtschreibunterricht. In: Rosenberger, K. (Hrsg.): Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lebensbereichen. Kongressbericht der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik zum Kongress 2013 in Bad Ischl, 167-175.

Kommentare sind geschlossen.

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: