Im Rahmen des Miomind-Projekts an der Universität München, Lehrstuhl Sprachheilpädagogik entstanden in Kooperation mir Dr. Michael Kirch vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik die Kompetenzprofile Schriftspracherwerb und Rechtschreiben.
Ziel: Kriteriengeleitete Lernverlaufsbeobachtung im Schuljahr, idealerweise erstellt zu Schuljahresbeginn und begleitend fortgeschrieben
Vorgehen
Möglichkeiten der Lernverlaufsbeobachtung im Unterricht:
- Klassisches Test-Paradigma im Rechtschreiben: Wörterdiktat, z.B. die Beispielwörter, die in der einen Version der Bogens genannt sind
- Analyse von bestehenden Schriftsprachproben, z.B. Montagsgeschichten, eigene Texte, Schreibtagebücher, Dialogjournale, frei geschriebene Wörter, Sätze oder kleine Texte auf Arbeitsblättern, kompetenzorientierte, offene Aufgaben, Rechtschreibgespräche, …
Vorgehen: Im Bogen wird bei allen bisherigen Strategien (evtl. nicht gleich allen Spalten, wenn diese im Schuljahr nicht benötigt werden, also z.B. es noch gar nicht um Dehnugnen und Dopplungen gehen soll) der Lernstand in drei Kategorien beschrieben:
- + : Stragegie wird sicher beherrscht
- U : Kleine Unsicherheiten
- – : Probleme, Strategie noch nicht bekannt
Ein – wird dabei ganz leicht zu einem + ! 😉
Ausblick
Wir fühlen uns sehr geehrt, dass unser Kompetenzprofil Basis für die Entwicklung eines normierten Verfahrens zur Lernverlaufsdiagnostik der Universtität Rostock ist. Den Fachartikel dazu finden Sie hier:
Fachartikel aus der Empirischen Sonderpädagogik von Voß/Sikora/Mahlau 2017, Downloadlink: https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/download/esp/2-2017_20171018/esp_2-2017_184-194.pdf
Literatur:
Reber, K./Kirch, M. (2013): Kompetenzprofile Schriftspracherwerb & Rechtschreiben. Downloadmaterial in: Praxis Sprache 4, 254-257. Download der Kompetenzprofile (Kompetenzprofile direkt)
Reber, K./Kirch, M. (2013): Richtig schreiben lernen. Kompetenzorientierter, inklusiver Rechtschreibunterricht. In: Praxis Sprache 4, 254-257. Download des Artikels, Download des Materials zum Artikel (u.a. Kompetenzprofile), Download des gesamten Themenheftes „Inklusion & Sprache“ (Fachartikel zum Projekt allgemein mit Download der Kompetenzprofile, inkl. Erläuterungen)
Voß, St./Sikora, S./Mahlau, K. (2017): Vorschlag zur Konzeption eines curriculumsbasierten Messverfahrens zur Erfassung der Rechtschreibleistungen im Grundschulbereich. In: Empirische Sonderpädagogik 2, 184-194. Downloadlink: https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/download/esp/2-2017_20171018/esp_2-2017_184-194.pdf
Weiterhin:
Reber, K. (2013): Richtig schreiben lernen. Heterogenität und Differenzierung im Rechtschreibunterricht. In: Rosenberger, K. (Hrsg.): Sprache rechnet sich. Medium Sprache in allen Lebensbereichen. Kongressbericht der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik zum Kongress 2013 in Bad Ischl, 167-175.
Reber, K./Kirch, M. (2014): Zielgerichtet Fördern und Fordern in heterogenen Klassen. Rechtschreibfähigkeiten kompetenzorientiert entwickeln. In: Pädagogik 3, 30-35.
Kommentar verfassen