Abbildung nach Bishop 2017 sowie Ellger/Kauschke 2018
International wird eine Anpassung der Klassifikation von Sprachentwicklungsstörungen diskutiert, ausgehend vom Weltverband für Logopädie und Phoniatrie (IaLP). Ziel ist eine Vereinfachung der Terminologie, besonders bzgl. der Verwendung der Begriffe spezifisch – unspezifisch, also bisher der „Spezifischen Sprachentwicklungsstörung/SSES (engl. specific language impairment, SLI) vs. der „(allgemeinen, unspezifischen) Sprachentwicklungsstörung/SES (engl. non-specific SLI).
Neuer Begriff für alle Formen könnte einfach „Sprachentwicklungsstörung (SES)“ sein!
Frau Prof. Dr. Christina Kauschke erläutert in folgendem Interview, veröffentlicht in der Zeitschrift L.O.G.O.S. interdisziplinär 2018, die Hintergründe:
Die GISKID organisiert im Mai 2019 ein Terminologietreffen für den deutschsprachigen Raum, vgl. http://www.giskid.eu.
Literatur:
Bishop, D.V.M. (2017). Why is it so hard to reach agreement on terminology? The case of developmental language disorder (DLD). International Journal of Language and Communication Disorders, 52 (6), 671680.
Bishop, D.V.M., Snowling, M.J., Thompson, P.A., Greenhalgh, T., & CATALISE-2 consortium (2017): Phase 2 of CATALISE: a multinational and multidisciplinary Delphi consensus study of problems with language development: Terminology. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry 58:10 (2017), pp 1068–1080, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/jcpp.12721
Ellger, K./Kauschke, Ch. (2018): SeS–nicht mehr spezifisch? nicht mehr umschrieben? In: L.O.G.O.S. interdisziplinär, 26, 196-199.
Kommentar verfassen