Wimmelbücher eigenen sich sehr gut zur Sprachförderung, da hier viele Begriffe auf engstem Raum abgebildet sind und Sie geradezu zum Sprechen auffordern.
Wimmelbücher von Ali Mitgutsch
Am bekanntesten sind wohl die Bücher von Ali Mitgutsch, zu verschiedensten Themen:
![]() ![]() Rundherum in meiner Stadt. Ali Mitgutsch. Ravensburger, Ravensburg. Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Ali Mitgutsch. Ravensburger, Ravensburg.Weiterhin erhältlich z.B.: „Bei uns im Dorf„, „Komm mit ans Wasser„, „Spielplatz-Wimmelbuch„, „Auf dem Lande„, „Hier in den Bergen„, „Rund ums Rad„, …Vgl. Übersicht des Ravensburger-Verlags zum Autor |
Als Klassiker sind sie nicht wegzudenken aus jedem Kinderzimmer, Klassenzimmer oder Arztzimmer, teilweise auch im Riesenformat. Die muss man kennen! Gerade zur Arbeit mit Wortfeldern oder zum Üben von Alltagswortschatz sind diese sehr zu empfehlen. Teilweise gibt es Bücher, in denen neben dem Gesamtsuchbild auch Einzelbilder angeordnet sind, quasi als Suchaufgaben.
Auch Suchspiele wie „Ich sehe einen Mann, der …“ lassen sich besonders schön umsetzen, da unheimlich viele Personen pro Bildseite abgebildet sind. Weitere Förderziele sind daher Verben (Tätigkeiten von Personen beschreiben), Personenbeschreibungen („Der Mann hat blonde Haare, eine blaue Hose und ein gestreiftes Hemd.“) und Fachwortschatz (z.B. Baustelle: „Kran“, „Betonmischer“, …).
Fehlersuchbücher von Ralf Butschkow
Die Bücher von Ralf Butschkow sind Klassiker in der Sprachtherapie und Sprachförderung: Die Fehlersuchbilder sind so humorvoll gezeichnet, dass man einfach darüber sprechen muss. Besonders schön ist , dass es zu verschiedenen Themen Bücher gibt (z.B. Berufe, Jahreszeiten), so dass man gezielt an bestimmten Wortfeldern arbeiten kann. Oftmals existiert neben dem Bilderbuch auch noch ein Malbuch: Hier können die Kinder selbst gefundene Fehler sogar richtig „sammeln“ sowie evtl. Wörter oder Sätze dazu aufschreiben, also ihre eigenen kleinen Bücher gestalten.
3 Bände in einem Band! | Als Malbuch zum Fehlerfinden: | Thema Berufe und Berufswahl: | Thema Jahreszeiten: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ralf Butschkow: Hier stimmt ja fast gar nichts! Baumhaus Verlag, Leipzig/Frankfurt am Main. | Ralf Butschkow: Was ist denn hier los? Baumhaus Verlag, Leipzig/Frankfurt am Main. | Ralf Butschkow: So geht das nicht! Baumhaus Verlag, Leipzig/Frankfurt am Main. | Ralf Butschkow: Hier stimmt ja fast gar nichts! Baumhaus Verlag, Leipzig/Frankfurt am Main. |
Inhaltlich geht es um das Mädchen Lisa und den Hund Popcorn, das morgens aufwacht, um zu entdecken, dass irgendwie etwas nicht stimmt.
Auf der Seite des Baumhaus-Verlags finden sich weitere Informationen zum Autor, Podcasts sowie Ausmalbilder zum Download.
Zur Reihe gab es früher einmal eine besonders schöne Software von MM Manufaktur: „Vernäht und zugeflixt! Da stimmt doch was nicht!“ Die CD ist leider nur mehr gebraucht erhältlich (Windows Vista, Mac, Windows XP, Windows 2000; funktioniert aber auch noch auf Windows 10). Spannend ist hier, dass die Kinder sehr motiviert sind, wirklich alle Fehler zu finden und dass Konzepte nach dem Anklicken richtig gestellt werden (Z.B. hat in einem Bild das Pferd einen Sessel auf dem Rücken. Klickt man diesen Fehler an, verwandelt sich der Sessel in einen Sattel und man kann auch noch den Begriff „Sattel“ verwenden, gestützt durch die richtige Visualisierung).
Die Apps zu den Büchern (iOS) sind leider nicht so aufwändig animiert, d.h. hier kann man Fehler nur suchen und antippen, die Bilder verwandeln sich nicht. Die Apps sind aktuell im App-Store nicht mehr erhältich.
Zacharias Zuckerbein: Verflixt verrückt!
Das Tolle an diesen Büchern ist, dass die Fehlerbilder immer noch in eine sehr ansprechende, spannende Geschichte eingebettet sind und dass gerade die Grundthematik der Zauberei Kinder fasziniert.
![]() |
Das 1000 Fehler-Suchspaßbuch. Silke Moritz, Achim Ahlgrimm. Thienemann-Esslinger Verlag, Stuttgart.
Mehrere Wimmelbücher in einem Band! |
Liebevoll gezeichnete Fehlersuchbilder zu einer fortlaufenden Geschichte: Zacharias Zuckerbein und das weiße Kaninchen suchen z.B. nach Wichteln, die ausgebüxt sind und dabei Schabernack angestellt haben. Im Garten ist z.B. alles durcheinander gekommen: Die Hose an der Wäscheleine hat drei Beine. Am Busch hängen Würste. Im Beet wachsen Lutscher. …
Zacharias Zuckerbein beim Verlag mit Buchvorschau
Mit diesem Buch lassen sich die unten genannten Ideen zu Wortschatz, Grammatik und Sprachverständnis umsetzen. Die Rahmengeschichte bietet einerseits einen hohen Identifikationswert. Andererseits lässt sich das Lesen nicht so leicht im Unterricht unterbrechen.
Sprachförderideen für Wimmelbücher
Wortschatz fördern:
- Dinge aufzählen, die nicht stimmen, am besten mit Artikel: „Die Birne, die Mistgabel, …“
- Alle Fehler auf einer Seite finden und beschreiben:“Hier stimmen 10 Dinge nicht! Findest du alle 10?“ und das Kind zählt auf und zeigt dabei
- Man könnte die Fehler z.B. auch mit kleinen Klebepunkten markieren, z.B. auch entsprechend der Artikel: „der“-Wörter mit blauen, „die“-Wörter mit roten und „das“-Wörter mit gelben Mini-Klebepunkten (als Aufkleber erhältlich)
Grammatik fördern:
- Nominativ: Der Erwachsene fragt: „Was stimmt denn da nicht?“ und das Kind antwortet automatisch mit dem Nominativ: „Der Apfel, … die Birne, … die Hose, …“.
- Akkusativ: Der Erwachsene fragt: „Was muss Zacharias wieder in Ordnung zaubern?“ und das Kind antwortet automatisch mit dem Akkusativ: „Den Lutscher, … das Hosenbein, …“
- Sätze bilden: Das Kind beschreibt einen Bildausschnitt, der Erwachsene muss ihn finden, z.B. „Im Beet wachsen Lutscher.“
- Relativsätze bilden: Das Kind macht Rätsel, z.B. „Ich sehe etwas, das im Beet wächst … und das da nicht hingehört.“
Sprachverständnis fördern:
Um das Sprachverständnis zu fördern, macht der Erwachsene die Rätsel und das Kind darf suchen:
- Einfache Sätze verstehen: Der Erwachsene beschreibt einen Bildausschnitt in einem Hauptsatz, das Kind muss ihn finden, z.B. „Im Beet wachsen Lutscher.“, „Der Mann hat eine lila Hose an.“, …
- Komplexe Sätze verstehen: Das Erwachsene macht Rätsel bzw. komplexere Beschreibungen, z.B. „Ich sehe einen Jungen, der gerade ins Schwimmbecken springt.“
Schriftsprache fördern:
- Wörter schreiben: Dinge aufschreiben, die nicht stimmen, hier in Form eines Wortes, z.B. „die Birne“
- Sätze schreiben: Einen Satz zu einem Fehler aufschreiben, z.B. „Am Baum hängen Birnen und Äpfel“
Geschichten erzählen: Von der Satz- auf die Textebene!
Die Jahreszeiten-Wimmelbücher von Rotraut Susanne Berner
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Frühlings-Wimmelbuch, Sommer-Wimmelbuch, Herbst-Wimmelbuch, Winter-Wimmelbuch sowie Nacht-Wimmelbuch. Rotraud Susanne Berner. Gerstenberg Verlag, Hildesheim. |
Das Besondere an diesen Büchern, die es zu jeder Jahreszeit gibt, ist, dass bestimmte Personen auf jedem Bild vorkommen und auf diese Weise fortlaufende Geschichten entstehen. Man kann also nicht nur auf Wort- und Satzebene benennen, sondern auch kleine Geschichten auf Textebene erzählen.
In der Klasse kann jedes Kind einen Handlungsträger auswählen. Die Lehrkraft präsentiert das Buch seitenweise, und die Kinder schreiben auf, was passiert (als Geschichte oder als Rätsel). So entstehen lauter unterschiedliche Geschichten zum selben Bild!
Auf der Internetseite zur Reihe finden sich Eindrücke der Bücher, zusätzliche Bastel- und Malvorlagen und Kurzportraits der Hauptcharaktere.
Preisgekrönte Suchbilderbücher von der Torte
![]() |
Die Torte ist weg. Eine spannende Verfolgungsjagd. Thé Tjong-Khing. Moritz Verlag, Frankfurt am Main. Weiterhin erhältlich: „Picknick mit Torte“ „Geburtstag mit Torte“ „Kunst mit Torte„ |
Jemand hat die Torte der Familie Hund geklaut. Verschiedene Tiere sind auf jedem Bild abgebildet, so dass sich fortlaufende Geschichten ergeben, die es zu entdecken gilt. Am Ende hängt alles irgendwie zusammen, und die Torte findet sich auch wieder.
Dieses Buch fasziniert Kinder: Es wird immer wieder von vorne angeschaut, zurückgeblättert, gesucht, nachgeforscht und viel gesprochen! Wer hat die Torte geklaut? Warum weint das Schweinchen? Siehst du auf diesem Bild den Storch? Einfach genial! Eine neue Interpretation von Wimmelbuch durch den Autor! Am Ende findet sich der Dieb der Torte, aber auch die anderen Handlungsstränge fügen sich immer mehr in ein Gesamtbild der Ereignisse.
In der Klasse kann sich jedes Kind eine Figur aussuchen und die Geschichte aus deren Perspektive erzählen bzw. aufschreiben. Die Lehrkraft präsentiert das Buch seitenweise, und alle schreiben gleichzeitig an ihrer ganz eigenen Geschichte. Oder ein Kind schreibt in der Schreibzeit inidivuell im eigenen Tempo zum Buch, wobei es selbst weiterblättert.
Eindrücke zu den Suchbilderbüchern findet man beim Moritz Verlag selbst.
Und noch ein Tipp zum Schluss:
Kostenlose Wimmelbilder [CC BY-NC-ND 4.0] für daheim, Unterricht, Kita und Therapie mit vielen Sprachanlässen finden sich beim Sprachförderzentrum Wien zum kostenlosen Download und zu verschiedensten Wortfeldern, z.B. Schule, Jahreszeiten, Bauernhof, Spielplatz, …
Kostenlose Situationsbilder („Wimmelbilder“) des Sprachförderzentrums Wien: Beispiel Bauernhof, https://www.sfz-wien.at/index.php/material/79-material/118-wimmel [CC BY-NC-ND 4.0]
Kommentar verfassen