Tipps, Tricks und didaktische Ideen für den Unterricht:
Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten im Bereich Sprache, aber auch mehrsprachige Kinder benötigen besondere Unterstützung im Unterricht, um teilhaben zu können. Dabei sind Medien oft eine gute Hilfe. Die Lehrpläne sehen sowohl sprachliche Bildung als auch Medienbildung als fächerübergreifende Ziele vor. Daher sollte Unterricht neben zentralen Fachkompetenzen auch Sprach- und Medienkompetenzen vermitteln.
Wie digitale Bildung in Kombination mit Sprachförderung im Unterricht alltagsintegriert umgesetzt werden kann, zeigt dieses Video.
Folgende Informationen und Tipps erwarten Sie:
- Formen des Medieneinsatzes im Förderschwerpunkt Sprache
- Sequenz- und Unterrichtsplanung: Beispiel eines Jahressequenz zu digitalen Bildung mit alltagsintegrierter Sprachförderung
- Organisatorische Rahmenbedingungen für den Medieneinsatz
- Schwerpunkt: Sprachförderung mit Tablets
Literatur zum Weiterlesen:
Reber, K. (2016): Auf dem Weg zur vierten Kulturtechnik: Mediendidaktik im Förderschwerpunkt Sprache. In: Praxis Sprache 1, 33-40. Link zum Themenheft
Kommentar verfassen