Formate:
- Online oder Präsenz
- Einzelangebot oder aufeinander aufbauende Termine
- Keynote, Vortrag, Workshop, Mitmach-Angebot, Austausch, Coaching
- für Verbände, Schulen, Ministerien, Universitäten
- im In- und Ausland
Themenbereiche im Überblick:
- Digitale Medien in Sprachtherapie und Sprachförderung
- Digitale Bildung, Kultur der Digitalität
- Informatik in der Sonderpädagogik
- Künstliche Intelligenz – Anwendungsbereiche in der Sonderpädagogik bzw. Sprachheilpädagogik
- Sprachheilpädagogischer Unterricht
- Inklusion, Indiviualisierung und Differenzierung
- Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen
- Schriftspracherwerb, Lesen und Schreiben
Aktuelle Fortbildungsthemen – Beispiele:
- Sprachförderung mit digitalen Medien: Kreative Unterrichtsideen für Wortschatz, Grammatik, Erzählförderung, …
- Inklusion mit digitalen Medien: Indiviualisierung und Differenzierung im Unterricht
- Adaptable Books: Wenn Bücher sich an ihre Leser:innen anpassen – Selbst kinderleicht individuelle digitale Bücher erstellen und teilen sowie OER-Projekt „digitales Bücherregal“ mit freien, kostenlosen Büchern
- Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts
- Inklusive Sprachförderung in heterogenen Gruppen: Verknüpfung von Schriftspracherwerb und Ausspracheförderung
- Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Unterricht
- Diagnostizieren und fördern – SchülerInnen individuell begleiten beim Schriftspracherwerb (Erstlesen- und Erstschreiben)
- Diagnostizieren und fördern – spielend rechtschreiben lernen: Kompetenzorientierter Rechtschreibunterricht (evtl. mit OER-Projekt Miomind-Rechtschreibregal)
- Bilderbücher im Unterricht: Kreatives Lesen und Schreiben von analog bis digital
- Individuelle Unterrichts- und Therapiematerialien erstellen mit zabulo
- Lesen lernen mit Bilderbüchern und Anlautschriften – Fibel 2.0
- Informatik in der Sonderpädagogik – Schwerpunkte Programmieren & Datenverarbeitung
- Mitmach-Workshops für Einsteiger:innen zu Grundlagen am iPad sowie am Windows-Laptop (z.B. Videos schneiden, Bilder bearbeiten, Präsentationen für das Whiteboard erstellen, digitale Bücher selbst gestalten…) immer anhand konkreter Praxisbeispiele und -szenarien
Sehr geehrte Frau Dr.Reber,
Dank für Ihre interessanten und wichtigen fFortbildungsveranstaltungen!
Über weitere Informationen würde ich mich freuen.
Ich wünsche gutes Gelingen und viel Erfolg.
Mit freundlichem Gruß
B.Zeidler
(Ombudsfrau Inklusive Bildung)
LikeLike
Sehr geehrte Frau Zeidler,
vielen Dank – unter den Links finden Sie die Infos bei den jeweiligen Veranstaltern.
Herzliche Grüße, Karin Reber
LikeLike