Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Fortbildungsangebote von mir, die offene Teilnehmerkreise haben. Vielleicht haben Sie Lust, einmal dazu zu stoßen!
Interne Veranstaltungen für Studienseminare, pädagogische Tage an Schulen, geschlossene Gastvorträge an Universitäten etc. sind hier nicht aufgeführt.
jeden Mittwoch, 14-16 Uhr | SoPaed-#Netinare: Basics – Online-Mitmach-Workshops – Mein erstes Arbeitsblatt – am Beispiel Worksheet Crafter – Meine erste Präsentation – am Beispiel Microsoft Powerpoint – Meine erste individuelle digitale Übung – am Beispiel learningapps.org – Mein erstes digitales Buch – am Beispiel Book Creator – Mein erstes (Erklär-)Video – am Beispiel der Kamea-App sowie iMovie – Meine ersten Schritte auf mebis – Mediathek und Lernplattform Netinare der BdBs Förderschulen Oberbayern – Weitere Infos auf der BdB-Homepage, Anmeldung über FIBS, online |
24.2.2022 | Alltagsintegrierte Sprachförderung im Unterricht: Grundlagen, Methoden und Praxisideen; Schwerpunkt: Wortschatz Workshop im Rahmen der „Bayerntagung: Unterricht für Kinder von beruflich Reisenden“, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, Anmeldung über FIBS, online |
3.3.2022 | Workshop 1: Adaptable Books: Wenn Bücher sich an Lernende anpassen – Digitale Bücher selbst erstellen und teilen am Beispiel Book Creator Workshop 2: Sprachförderung mit digitalen Medien: Kreative Ideen für die Wortschatzförderung im Unterricht Workshops im Rahmen der Tagung „Diklusion – Gewinn für A.L.L.E. – Digitalisierung und Inklusion für Aufwandsträger, Lernende, Lehrende, Eltern (eSession)“, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, online, Anmeldung über FIBS |
21.3.2022 | Individuelle Förderung mit digitalen Medien Individuelle Sprachförderung im Unterricht Kollegiale Fallberatung – Förderschwerpunkt Sprache Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Inklusion konkret 2“, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, online |
26.3.2022 | Sprachförderung und Sprachtherapie mit Medien: Kreative Ideen von real bis digital – Schwerpunkte Wortschatz und Grammatik Fortbildungstag für die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., Dortmund, Anmeldung |
2.4.2022 | Mein erstes digitales Buch – am Beispiel „Book Creator“ – Workshop zum Mitmachen Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, online |
30.4.2022 | Sprachförderung und Sprachtherapie mit digitalen Medien: Grundlagen und kreative Einsatzmöglichkeiten Fortbildungstag für die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., Köln |
14.5.2021 | Sprachförderung mit digitalen Medien Fortbildungstag für die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., Kiel |
19.5.2022 | Diklusionssnack: „Adaptable Books: Wenn Bücher sich an ihre Leser:innen anpassen“ IQSH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, online |
31.5.2022 | Workshop im Rahmen der Fachtagung „Inklusion vor Ort“ Online-Fortbildung für das Staatliche Schulamt Ansbach |
22.-24.9.2022 | Vortrag/Workshop im Rahmen des Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., Berlin |
12.-14.10.2023 | Vortrag/Workshop im Rahmen des Bundeskongresses der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. |
Aktuelle Fortbildungsthemen:
- Sprachförderung mit digitalen Medien: Kreative Unterrichtsideen für Wortschatz, Grammatik, Erzählförderung, …
- Inklusion mit digitalen Medien: Indiviualisierung und Differenzierung im Unterricht
- Adaptable Books: Wenn Bücher sich an ihre Leser:innen anpassen – Selbst kinderleicht individuelle digitale Bücher erstellen und teilen sowie OER-Projekt „digitales Bücherregal“ mit freien, kostenlosen Büchern
- Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts
- Inklusive Sprachförderung in heterogenen Gruppen: Verknüpfung von Schriftspracherwerb und Ausspracheförderung
- Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Unterricht
- Diagnostizieren und fördern – SchülerInnen individuell begleiten beim Schriftspracherwerb (Erstlesen- und Erstschreiben)
- Diagnostizieren und fördern – spielend rechtschreiben lernen: Kompetenzorientierter Rechtschreibunterricht (evtl. mit OER-Projekt Miomind-Rechtschreibregal)
- Bilderbücher im Unterricht: Kreatives Lesen und Schreiben von analog bis digital
- Diklusionssnack: „zabulo“
- Informatik in der Sonderpädagogik – Schwerpunkte Programmieren & Datenverarbeitung
Themenbereiche im Überblick:
- Digitale Medien in Sprachtherapie und Sprachförderung
- Sprachheilpädagogischer Unterricht
- Inklusion, Indiviualisierung und Differenzierung
- Digitale Bildung
- Informatik in der Sonderpädagogik
- Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen
- Schriftspracherwerb
- Lesen und Schreiben
Sehr geehrte Frau Dr.Reber,
Dank für Ihre interessanten und wichtigen fFortbildungsveranstaltungen!
Über weitere Informationen würde ich mich freuen.
Ich wünsche gutes Gelingen und viel Erfolg.
Mit freundlichem Gruß
B.Zeidler
(Ombudsfrau Inklusive Bildung)
Gefällt mirGefällt mir
Sehr geehrte Frau Zeidler,
vielen Dank – unter den Links finden Sie die Infos bei den jeweiligen Veranstaltern.
Herzliche Grüße, Karin Reber
Gefällt mirGefällt mir